Region Rheinland

Das Rheinland: Eine gewachsene, innovative Metropolregion

Es ist diese spezielle Mischung aus Lebensfreude und Dynamik der hier lebenden Menschen, die das Rheinland bekannt und beliebt macht – in Deutschland, in Europa und in der Welt. Fast neun Millionen Menschen leben hier Optimismus und Weltoffenheit und schätzen die hohe Lebensqualität ihrer Region.

Zahlreiche international agierende Großkonzerne, innovative Mittelständler und junge Start-ups finden im Rheinland optimale Standortbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.  Beste Voraussetzungen für den notwendige Wissenstransfer in die verschiedenen Wirt­schaftssektoren bietet hier die deutschlandweit einzigartige Hochschullandschaft. In der Metropolre­gion Rheinland findet man 64 Hochschulstandorte mit 10 Exzellenzclustern – das ist bundesweite Spitze. In einer wissensbasierten Gesellschaft ist dies der Schlüssel für Innovation, für nachhaltiges Wachstum und eine starke Positionierung im europäischen und internationalen Wett­bewerb.

Pulsierende Städte, herausragende Sehenswürdigkeiten, spannende Ausflugsziele und beeindruckende Naturerlebnisse erfreuen sich nicht nur bei nationalen und internationalen Touris­t*innen größter Beliebtheit. Das abwechslungsreiche und vielseitige Kulturangebot der Zentren mit Theatern, Opern, Clubs, Museen und Kunstgalerien wird ergänzt durch die vielfältigen Freizeit- und Kulturangebote, indoor und im Grünen.

Diese Qualität wird schon heute von Vielen wahrgenommen, die den Standort auch aufgrund der hervorragenden internationalen Anbindung und der großen Messestandorte im Rheinland schätzen. Eine robuste Infrastruktur mit Flughäfen, Autobahnen, Schienennetzen und Binnenhäfen bildet die Lebensadern der Region für Wirtschaft und Gesellschaft. Immer mehr Menschen wird es auch zukünftig in die Region ziehen.

Chancen und Herausforderungen

Umso wichtiger ist es, dass sich die Metropolregion Rheinland im nationalen und internationalen Wettbewerb langfristig strategisch aufstellt. Denn neben den genannten Stärken gibt es auch Schwachpunkte in der Region, an denen es zu arbeiten gilt: Veraltete Straßeninfrastruktur und fehlende Angebote im öffentlichen Nahverkehr fordern beispielsweise die Geduld von Pendler*innen und verursachen einen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden. Die Flächenansprüche sind gerade in den Ballungsgebieten der Metropolregion Rheinland groß und erzeugen zahlreiche Nutzungskonflikte. Die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen ist enorm, gleichzeitig ist es wichtig, die Lebensqualität der Menschen im Rheinland auch durch ausreichend zur Erholung dienende Grünflächen zu bewahren und zu verbessern. Verdichtungsräume und naturnahe Regionen müssen sich sinnvoll ergänzen und vernetzen.

Die zukünftige Lebensqualität der Menschen im Rheinland wird durch eine Vielzahl von Faktoren geprägt. Ganz besonders stehen dabei auch die Entwicklungen in den Bereichen infrastrukturelle Vernetzung, Wirtschaft und Hochschullandschaft im Fokus. Im von der Metropolregion Rheinland und den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln herausgegebenen „Datenatlas 2020“ sind in Karten- und Textformaten der Status Quo zu diesen und vielen weiteren Themen anschaulich dargestellt. Darüber hinaus werden Entwicklungsperspektiven für die kommenden Jahre herausgearbeitet.

Einige Karten und Daten aus dem „Datenatlas 2020“ finden Sie auf der rechten Seite.

Der vollständige Datenatlas 2020 sowie einzelne Karten stehen zudem für den Download bereit im Bereich Medien/Services.

Die Region im Überblick

Bevölkerung

In der Region leben 8.933.000 Menschen.

Wirtschaftskraft

3.495.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

549.000 Unternehmen

981.489.600 Euro steuerbarer Umsatz aller Unternehmen

Hochschullandschaft

64 Hochschulen

340.700 Studierende

Vernetzung

1.140 km Autobahnen

1.727 km Bundesstraßen

5.283 km Landesstraßen

DATENATLAS

Mehr spannende Daten zur Metropolregion Rheinland finden Sie in unserem Datenatlas (PDF-Dokument):