Bundestagswahl 2025

DE_MRR_Logo

Bundestagswahl 2025

Deutschlands Weg aus der Krise führt über eine starke Wirtschaft und handlungsfähige Kommunen. Neben den globalen Herausforderungen führt der ambitionierte Übergang hin zu einer klimagerechteren Wirtschaft zu einem enormen Transformationsstress, der sowohl zur wirtschaftlichen Schieflage als auch zum Vertrauensverlust gegenüber der Politik beiträgt. Gerade im nordrhein-westfälischen Rheinland ist dies umfassend zu beobachten. Aktuell ist die Metropolregion Rheinland eine der wichtigsten Wirtschaftsregionen Deutschlands (BIP knapp 400 Mrd. EUR). 

Leistungsfähige Metropolregion Rheinland – zukunftsfestes Deutschland

Als Teil einer historisch gewachsenen polyzentrischen Region mit energieintensiven Wirtschaftsstrukturen, ausgeprägten regionalen, deutschland- und weltweiten Wertschöpfungsverflechtungen sowie komplexen Verkehrsströmen, sehen sich die rheinischen Kommunen und Unternehmen angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen mit großen strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Hier ist eine gezielte Unterstützung auf bundespolitischer Ebene zwingend.

Das nordrhein-westfälische Rheinland ist eine über Jahrhunderte gewachsene Region im Westen Deutschlands, mitten in Europa, positiv geprägt durch unzählige kulturelle Einflüsse und vitale Beziehungen zu den europäischen Nachbarn in Belgien und den Niederlanden. Die vielfach liberale Lebenseinstellung der Menschen im Rheinland ist auch Ausdruck der Fähigkeit, offen mit Veränderungen umzugehen, sich an neue Situationen anzupassen und mutig Wandel zu gestalten. Umso bedeutender ist für die Region ein weltoffenes und wirtschaftsstarkes Deutschland, welches die Herausforderung der Zeit mutig anpackt und umsetzt. Daher haben wir einige Forderungen zur Bundestagswahl 2025 formuliert. 

Die gesamten Positionen finden Sie auch in einem Dokument kompakt hier zum Download.

MEtropolregion Rheinland im Dialog mit...

In den kommenden Wochen vor der Bundestagswahl wollen wir in den direkten Austausch mit verschiedenen politischen Vertreter*Innen kommen. 

31.01.2025

Daniel Rinkert MdB
Diskutieren Sie mit dem SPD-Experten für Strukturwandel und Regionalentwicklung über die Zukunft unserer Region. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie Ihre Fragen ein. 
  • 31.01.2025 | 08:00 - 09:00 Uhr

05.02.2025

Reinhard Houben MdB
Wie gelingt der Wandel zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energiezukunft? Diskutieren Sie mit Reinhard Houben MdB (FDP) über Herausforderungen und Chancen der Transformation.
  • 05.02.2025 | 08:00 - 09:00 Uhr

07.02.2025

Bernd Reuther MdB
Erfahren Sie aus erster Hand, wie die FDP Mobilität und Infrastruktur in der Zukunft gestalten möchte. Diskutieren Sie mit Bernd Reuther MdB und teilen Sie Ihre Perspektiven.
  • 07.02.2025 | 09:00 - 10:00 Uhr

12.02.2025

Henning Rehbaum MdB
Welche Wege führen zu moderner Mobilität und einer starken Infrastruktur? Tauschen Sie sich mit dem CDU-Kandidaten aus und diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und Lösungen.
  • 12.02.2025 | 09:00 - 10:00 Uhr

13.02.2025

Katrin Uhlig MdB
Wie gestalten wir eine nachhaltige Energiewirtschaft und treiben die Transformation voran? Tauschen Sie sich mit Katrin Uhlig MdB aus und diskutieren Sie innovative Lösungen für die Zukunft.
  • 13.02.2025 | 09:00 - 10:00 Uhr

14.02.2025

Lukas Benner MdB
Wie gestalten Bündnis 90/Die Grünen eine nachhaltige Mobilität und zukunftsfähige Infrastruktur? Diskutieren Sie mit Lukas Benner MdB über innovative Lösungen und Perspektiven.
  • 14.02.2025 | 12:00 - 13:00 Uhr

13.02.2025

Katrin Uhlig MdB
Wie gestalten wir eine nachhaltige Energiewirtschaft und treiben die Transformation voran? Tauschen Sie sich mit Katrin Uhlig MdB aus und diskutieren Sie innovative Lösungen für die Zukunft.
  • 13.02.2025 | 09:00 - 10:00 Uhr
MORGEN

14.02.2025

Lukas Benner MdB
Wie gestalten Bündnis 90/Die Grünen eine nachhaltige Mobilität und zukunftsfähige Infrastruktur? Diskutieren Sie mit Lukas Benner MdB über innovative Lösungen und Perspektiven.
  • 14.02.2025 | 12:00 - 13:00 Uhr