Zehn Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rhein-Alpen-Korridor

Zehn Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rhein-Alpen-Korridor

In kaum einem anderen Bereich kommt der europäische Gedanke so sehr zum Tragen wie beim grenzüberschreitenden, transkontinentalen Personen- und Güterverkehr. Doch damit dieser noch weiter verbessert und ausgebaut werden kann, bedarf es der Zusammenarbeit und Abstimmung europäischer Partner. Von diesem Motiv geleitet gründete sich vor einem Jahrzehnt die Interregional Alliance for the Rhine-Alpine Corridor EGTC.

Akteure aus fünf europäischen Staaten (Niederlande, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Italien), darunter Städte wie die Stadt Mannheim oder die Landeshauptstadt Mainz, Regionen wie der Verband Region Rhein-Neckar oder die Provincie Zuid-Holland und Häfen wie der Port of Rotterdam oder der duisport – Duisburger Hafen AG sind hier zusammengeschlossen um den gemeinsamen Transportkorridor zwischen Rotterdam und Genua voranzubringen. Auch wir als Metropolregion Rheinland sind bereits langjähriges Mitglied und bringen die Bedarfe des Rheinlands mit ein in die internationale Initiative. Das 10-jährige Jubiläum fand Anfang April im Palais du Rhin im französischen Straßburg statt – gleichzeitig und passenderweise Sitz der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

Auf der EGTC-Mitgliederversammlung und der Jubiläumskonferenz stand die Strategie des Rhein-Alpen-Verbunds für die kommenden Jahre bis 2030 unter dem Motto „The Heartbeat of a Vital Network“ im Zentrum. Übergeordnetes Ziel: Den Korridor im bestehenden Bottom-up-Ansatz weiter zu dekarbonisieren, zu verbinden und zu koordinieren!