Fachlicher Austausch und Vernetzung standen im Fokus beim Besuch des Arbeitskreises Verkehr und Infrastruktur der Metropolregion Rheinland (MRR) bei der NRW.mobidrom GmbH, der Landesagentur für Mobilitätsdaten in Nordrhein-Westfalen.
Im Mittelpunkt standen wesentliche Fragen, die für den Mobilitätssektor in den kommenden Jahren prägend sein werden:
🔹 Wie gelingt die intelligente Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und -träger mit Hilfe der Vielzahl an Mobilitätsdaten, die bereits heute anfallen?
🔹 Welche Rolle spielen Daten und digitale Infrastruktur für eine moderne Mobilitätssteuerung?
🔹 Wie schaffen wir es, Mobilität gleichermaßen noch zuverlässiger und nutzerfreundlicher zu gestalten?

von links: Andreas Budde (Leiter des Arbeitskreises Verkehr & Infrastruktur der Metropolregion Rheinland und techn. Beigeordneter der Stadt Solingen), Paul Stertz (Geschäftsführer des Metropolregion Rheinland e.V.), Dr. Jochen Harding (Geschäftsführer der NRW.mobidrom GmbH)
Dr. Jochen Harding stellte MOBIDROM eingehend vor. Anschließend erhielten die AK-Mitglieder um Leiter Andreas Budde (Stadt Solingen) an verschiedenen Stationen fundierte Einblicke in die Produkte Datenplattform, Zonenmanager, Verkehr.NRW, SEVAS und Routing Services.
Paul Stertz, Geschäftsführer der Metropolregion Rheinland: „Unser Austausch war für mich sehr spannend. Die engagierte und zielführende Diskussion hat gezeigt, dass unsere Mitglieder – ob Kommunen, Wirtschaftskammern oder regionalen Partner – genauso interessiert sind an vernetzten Mobilitätsdaten und den Lösungen von MOBIDROM. Wenn alle Akteure im Datenbereich kooperieren, wird der vernetzte Verkehr im Rheinland spürbar besser.“
