Verkehr- und Infrastruktur
Mobilität, Verkehr und Infrastruktur sind von grundsätzlicher Bedeutung für das Funktionieren der Region und die regional vernetzte Lebenswelt der Menschen im Rheinland. Es besteht die Notwendigkeit, den Verkehr in der Region auf zukunftsfähige nachhaltige und multimodale Mobilitätskonzepte auszurichten, damit die Entwicklung der Region nicht im Verkehrsstau stecken bleibt. Gleichzeitig hat sich die Metropolregion Rheinland als dynamisch wachsende Region in der Mitte Europas zum Ziel gesetzt, dass die Zukunft der Mobilität innovativ, CO2 neutral und digital sein soll.
Die Metropolregion Rheinland und ihren Arbeitskreis „Verkehr und Infrastruktur“ prägen vor allem die Zielsetzungen des Erhalts eines leistungsfähigen Straßen- und Schienensystems sowie des Ausbaus alternativer metropolverträglicher Mobilitätsstrukturen. Bisherige Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit sind unter anderem die Erstellung eines Positionspapiers zum ÖPNV Bedarfsplan NRW, die Beteiligung an einer Güterverkehrsstudie sowie verschiedene Stellungnahmen. Ein Beispiel dafür ist die Initiativstellungnahme für den Europäischen Ausschuss der Regionen zu den „Herausforderungen für den öffentlichen Verkehr in Metropolregionen“.
Positionspapier zum ÖPNV Bedarfsplan NRW
Die Metropolregion Rheinland hat ein Positionspapier zum ÖPNV-Bedarfsplan NRW erarbeitet. Das ÖPNV System ist von besonderer Bedeutung für das Funktionieren der Region. Das Positionspapier formuliert übergeordnete, auf die Metropolregion bezogene Ziele, beleuchtet inhaltliche Schwerpunktthemen und leitet daraus Forderungen ab. Die hierzu passenden Maßnahmenkategorien oder Maßnahmenbündel werden herausgestellt.
Das Positionspapier schafft ein fundiertes Bewusstsein für die besonderen Problemlagen innerhalb der MRR, sensibilisiert für die Notwendigkeit des regionalen Handelns und stellt notwendige Forderungen auf.
Die Publikation ist Ende März 2021 erfolgt und wurde anschließend an alle Stakeholder kommuniziert. Das Positionspapier zum ÖPNV-Bedarfsplan NRW steht an dieser Stelle zum Download bereit.
Güterverkehrsstudie
Die Nahverkehr-Rheinland GmbH, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, die Industrie- und Handelskammern im Rheinland und der Metropolregion Rheinland e.V. erarbeiten bis 2022 eine gemeinsame Güterverkehrsstudie für das Rheinland. Ziel der Studie ist es, mittels integraler Betrachtung aller Verkehrsströme in der MRR konkret zu verortende, über den aktuellen Planungsstand hinausgehende infrastrukturelle Handlungsbedarfe vorrangig im Bereich der Schiene, aber auch im Bereich der Straße und der Güterverkehrsinfrastruktur herauszuarbeiten und darauf abgestimmt Flächen vorzuschlagen, die raumverträglich und bedarfsgerecht der Ansiedlung von logistikaffinem Gewerbe dienen können.
Ende Dezember 2020 wurde im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Leistung zu Teil 1. – Erstellung des Güterverkehrskonzeptes an die Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Güterverkehrsplanung und Transportlogistik (Prof. Dr. Bert Leerkamp) und weitere Unterauftragnehmer vergeben.
Stellungnahmen der MRR
Lorum ipsem….
Ansprechpartner

Dipl. Geograf Maximilan Scholl
Projektmanager für Mobilität, Verkehrsinfrastruktur, Klimaschutz und Tourismus
+49 (0) 221 989317-444
maximilian.scholl@metropolregion-rheinland.de
Arbeitskreis
Der Arbeitskreis „Verkehr und Infrastruktur“ setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Kommunen, Kreise und kreisfreien Städte, Verkehrsverbünden, Handelskammern und der Politik. Geleitet wird der Arbeitskreis von Andreas Budde.

Andreas Budde
Beigeordneter – Ressort Planung, Bauen, Verkehr und Umwelt
Stadt Solingen
Beiträge aus dem Bereich Verkehr und Infrastruktur

Bund-Länder-Koordinierungsgremium stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der Schieneninfrastruktur im Rheinischen Revier
Minister Wüst: Mit den drei Strecken setzen wir Schlüsselprojekte für bessere, sichere und saubere Mobilität im Rheinischen Revier um Die

4. Mobilitätskongress „Verträgliches Verkehrswachstum im Rheinland gestalten“
Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit, in der sich die Weltwirtschaft rasant verändert. Die Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung

Jetzt bis zum 01.12.21 für den Deutschen Fahrradpreis bewerben
DER DEUTSCHE FAHRRADPREIS sucht vom 15.09.2021 bis zum 01.12.2021 die besten Projekte der Radverkehrsförderung des Jahres 2022. Was ist

Metropolregion Rheinland übergibt Positionspapier zu ÖPNV-Bedarfsplan NRW an Staatssekretär Dr. Schulte
Andreas Budde, Leiter des Arbeitskreis „Verkehr und Infrastruktur“ der Metropolregion Rheinland (MRR) und Dezernent für Planen, Bauen, Umwelt und Bevölkerungsschutz